Lexikon

Stahl

Stahl ist eine Legierung aus Kohlenstoff und Eisen, die seit über 4000 Jahren produziert wird und eine sehr große Rolle in der industriellen Revolution gespielt hat. Stahl ist leicht herzustellen, stark und leicht und somit das perfekte Material für die Massenproduktion. Mit der Notwendigkeit, feuerfeste Möbel herzustellen, nahm er eine noch prominentere Stellung ein, bis er schließlich das Holz in den Fabriken und später in den Büros vollständig ersetzte.

Neue Kunst

Der Jugendstil entstand in Belgien im Jahr 1893 mit dem Bau des Hotels Tassel durch den Architekten Victor Horta. Er dauerte bis 1919, um dann dem Art déco Platz zu machen. Die beiden Schulen des Jugendstils boten sehr unterschiedliche Stile an, die sich dennoch harmonisch miteinander verbanden: Der florale Jugendstil, eher botanisch und von Pflanzen inspiriert, mit manchmal üppiger Dekoration, inspiriert vom Rokoko-Stil. Und der geometrische, abstrakte und eher nüchterne Jugendstil, der für seine moderneren Visualisierungen geliebt wurde.

Bakelit

Bakelit war der erste synthetische Kunststoff. Es ist der gebräuchliche Name für Polyoxybenzylmethylenglykol-Anhydrid, wobei "Bakelit" von der Firma Momentive Specialty Chemicals GmbH registriert wurde. Bakelit war einer der ersten synthetisch hergestellten Kunststoffe und wurde während der industriellen Revolution sehr häufig verwendet. Bakelit war widerstandsfähig und preisgünstig und passte sich perfekt an die Bedürfnisse der Fabriken an. Seine wohl bemerkenswerteste Verwendung fand es im weltweit bekanntesten Telefon mit Wählscheibe: dem Ericsson DBH 1001, in Amerika auch "The Bakelite Phone" genannt.

Bic Kristall

Der Bic cristal ist der weltweit am meisten verbreitete Kugelschreiber. Er ist als zeitloses Beispiel für Industriedesign Teil der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art in New York. Er wird seit 1950 in Massenproduktion hergestellt und hat sich bereits über 100 Milliarden Mal verkauft. Umberto Eco kommentierte das Kristallbic als "das einzige Beispiel für den verwirklichten Sozialismus. Er hebt jedes Recht auf Eigentum und jede soziale Unterscheidung auf".

Citroën DS

Der Citroën DS ist eines der bekanntesten französischen Autos, er wurde zwischen den Jahren 1955 und 1975 produziert. Sein elegantes Design entstand aus den kombinierten Bemühungen von Flaminio Bertoni und André Lefèbvre. Sein Design ist stark von den Industrieschulen inspiriert, da Bertoni selbst für seine Beziehungen zur Industrie bekannt war. Die DS funktionierte dank ihres futuristischen Designs und ihrer vorbildlichen Straßeneigenschaften extrem gut.

Vertikaler Ordner

In den 1920er Jahren waren Brände in den USA eine alltägliche Angst, und die meisten Wolkenkratzer verlangten nach Metallmöbeln. Eines der ersten Möbelstücke, das in die Geschäftsbüros Einzug hielt, war der berühmte Vertikale Aktenschrank, der hauptsächlich von Steelcase vertrieben wurde. Es handelte sich um ein sehr schweres und extrem widerstandsfähiges Möbelstück, das sich dank eines Kugellagersystems mit einem einfachen Fingerdruck öffnen ließ. Diese Möbel konnten in sehr großem Umfang produziert und verkauft werden und waren eine Zeit lang das Symbol für den Einzug der industriellen Revolution in die Büros.

Dieter Rams

Dieter Rams (20.05.1932) ist ein deutscher Industriedesigner, der hauptsächlich für Braun gearbeitet hat. Er ist eine bekannte Persönlichkeit des Industriedesigns und bekannt für seine strenge, aber praktische Ästhetik (das Radio T1000CD von 1968 ist ein perfektes Beispiel für seine Arbeit). Er wurde mehrfach für seine Designs ausgezeichnet und ist auch heute noch in der Industrie tätig.

Schmiedeeisen

Schmiedeeisen ist eine Eisenlegierung mit einem sehr geringen Kohlenstoffgehalt. Es ist an seiner "Maserung" erkennbar, die ihm ein holzähnliches Aussehen verleiht. Vor der industriellen Entwicklung des Stahls war Schmiedeeisen die gebräuchlichste Form von Eisen, doch aufgrund seiner relativen Zerbrechlichkeit wurde es nicht für die Herstellung von Waffen verwendet. Schmiedeeisen wurde mit der Einführung stabilerer Eisenformen vernachlässigt, doch sein antikes und massives Aussehen hat immer noch eine besondere Anziehungskraft und ist in vielen Bereichen zu finden, insbesondere im Industriestil, aber auch im Art-Nouveau-Stil.

Isaac Merrit Singer

Isaac Merrit Singer (1811-1875) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Erfinder und Unternehmer. Er wurde vor allem durch seine innovativen Nähmaschinen bekannt. Er gründete die "Singer Sawing Machine company", die später in "The Singer company" umbenannt wurde. Die "Singer company" stellte neben ihren Nähmaschinen auch Möbel für die Industrie her. Da die Textilindustrie der wichtigste Industriezweig war, begann die "Singer company" damit, komplette Werkstätten mit Nähmaschinen, Hockern, Lampen usw. zu liefern. So entstand eine neue Reihe von Industriemöbeln, darunter der berühmte "Singer Chair", dessen verstellbare Höhe zum Verkauf beitrug.

Jean Prouvé

Jean Prouvé (8/04/1901 - 23/03/1984) war ein französischer Eisenarbeiter, autodidaktischer Architekt und Industriedesigner. Er ist vor allem dafür bekannt, dass es ihm gelang, die Manufakturtechnologien des industriellen Umfelds an die Architektur anzupassen, ohne dabei Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen. Er war auch am Möbeldesign beteiligt. Seine bekanntesten Arbeiten enthalten unter anderem das Messegelände in Lille, die japanische Botschaft in Paris und den Palais Omnisports de paris-Bercy.

Jonathan Ive

Jonathan Ive (27.02.1967) ist ein Designer englischer Herkunft. Er ist der derzeitige Vizepräsident der Designabteilung von Apple und bekannt als Chefdesigner für das Aussehen vieler Produkte von Apple, darunter der iMac, das iPad, der iPod und das kürzlich erschienene iOS7.

Holophane-Lampe

Im Jahr 1896 wurde das Unternehmen Holophane gegründet, das zunächst auf Glaswaren spezialisiert war, dann aber schnell Spezialgläser (Straßenbeleuchtung, Linsen, Kühlschranktanks) und schließlich Lampen herstellte, die aus einer Metallarmatur und einer Glaskugel bestanden und für die Beleuchtung von Werkstätten spezialisiert waren, wobei darauf geachtet wurde, möglichst viel Raum zu beleuchten. Die Glockenlampen von Holophane sind leicht an ihrem "doppelten" Glas zu erkennen, das ihnen ihr ganz besonderes reflektiertes Licht verleiht.

Gelenkige Lampe

Die industrielle Revolution brachte neue Bedürfnisse mit sich, insbesondere den Bedarf an modulierbarer und einstellbarer Beleuchtung. Die Idee der Gelenk-Lampen entstand in den 1920er Jahren. Sie waren anfangs sehr einfach und wurden nach und nach ausgefeilt, bis sie für die Arbeit in der Fabrik unentbehrlich wurden. Zu den Vorläufern gehörte die "Fettlampe", die anfangs nur ein einziges Gelenk neben dem Kopf und dem Fuß hatte. Sie musste mit einem Schraubenschlüssel festgezogen werden und bei den ersten Modellen waren die Drähte extern. Später wurden andere, praktischere und vollständigere Modelle entwickelt, die immer noch verwendet werden. Andere Marken waren z.B. "Juno", die eine Vielzahl verschiedener Modelle für jeden Geschmack anboten, darunter die berühmte "Lucidus Bloc", eine Lampe, die sich auf ein Minimum komprimieren ließ, um wenig Platz zu beanspruchen.

Raymond Loewy

Raymond Loewy (5/11/1893-14/7/1986) war ein hoch angesehener französischer Industriedesigner, der für seine beeindruckend großen Entwürfe bekannt war. Er arbeitete hauptsächlich in Amerika und war für viele große Marken tätig [Coca-Cola, Shell, Exxon, Lucky Strike, Studebaker, etc]. Er war auch für das Innendesign des Saturn 1 und des Saturn 5 verantwortlich.

Roger Tallon

Roger Tallon (9/03/1929 - 20/10/2011) ist einer der bekanntesten französischen Industriedesigner. Er arbeitete an zahlreichen Projekten, unter anderem für Peugeot, Kodak, La mondiale und entwarf unter anderem mehrere TGVs.

SteelCase

Steelcase ist ein amerikanisches Unternehmen, das 1912 gegründet wurde. In ihren frühen Jahren spezialisierten sie sich auf die Herstellung von Tresoren und Aktenschränken. Um 1915 wurden Gesetze erlassen, die Unternehmen dazu verpflichteten, feuerfeste Möbel zu verwenden, was Steelcase an die Spitze des Marktes katapultierte, bis sie schließlich Mülleimer, Schreibtische und Stühle herstellten. Von nun an wurde Steelcase auf der ganzen Welt vertrieben. Ihre Produktpalette hat sich weiterentwickelt und ein "moderneres" Aussehen angenommen, das sich an das Design der heutigen Unternehmen anpasst.

Industrieller Stil

Der Industriestil entstand in den 1900er Jahren, wie der Name schon sagt, war es ursprünglich ein Design, das für den Einsatz in Fabriken gemacht wurde, es sollten solide, funktionale Möbel sein, aber auch leicht reproduzierbar, um in großem Maßstab produziert zu werden. Das Motto lautete: "Den Bedürfnissen des Marktes gerecht werden". Es handelt sich nun um einen Stil, der versucht, Ästhetik, Ergonomie und Funktionalität eines Produkts zu vereinen. Das Referenzmaterial ist natürlich Metall, aber auch Holz, Bakelit oder andere Materialien können Teil des Endprodukts sein.

Tolix

Emblematischer Stuhl der industriellen Bewegung. Der Tolix-Stuhl wurde 1930 von Xavier Pauchard angemeldet. Dieses Modell eines industriellen Stuhls war ursprünglich für den praktischen Gebrauch bestimmt. Heute ist der Tolix-Stuhl zu einem Sammlerobjekt geworden.

Industrieller Garderobenschrank

1893 schrieb ein Gesetz die Einrichtung von Umkleideräumen in Fabriken vor, definiert als "De menues armoires dans lesquelles les ouvriers mettentaient leurs vêtements de ville avant d'enfiler leurs vêtements de travail" (Kleine Schränke, in die die Arbeiter ihre Straßenkleidung legten, bevor sie ihre Arbeitskleidung anzogen). Er wurde schnell zu einem wichtigen Möbelstück mit einer sehr schnell vereinheitlichten Ästhetik: ein Metallschrank von etwa 2 Metern Länge, 50 cm Seitenlänge und Tiefe, oben sollten Belüftungsöffnungen vorhanden sein. Natürlich wurde Metall bald zum Standardmaterial für industrielle Spinde, da es feuerfest war und sich auf diese Weise auch leichter in Massen produzieren ließ.

Xavier Pauchard

Xavier Pauchard (1880-1948) ist ein französischer Kunsthandwerker, der Ende des 19. Er gründete 1930 die berühmte Marke Tolix. Unter seinen Kreationen ist die bekannteste zweifellos der "Chaise A", ein berühmter Industriestuhl. Die von Pauchard hergestellten Möbel waren fast alle aus Metall und stapelbar. Seine Möbel wurden häufig im öffentlichen Raum eingesetzt, da sie aufgrund ihrer praktischen Eigenschaften sehr geschätzt wurden. Es handelt sich auch um eine der ersten Anwendungen von Blech für die Herstellung von Möbeln.